Am Di, 07.05.2019
Neue Technologien, neue Strukturen, neue Geschäftsmodelle – die Digitalisierung veranlasst viele Unternehmen dazu, sich von Grund auf umzukrempeln. Beratungsunternehmen stehen bei der Transformation häufig zur Seite, müssen aber auch die eigene Digital-Strategie überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gemeinsam mit der IHK Köln lädt die International School of Management (ISM) am 7. Mai zum Summit „Digitale Unternehmensberatung“ ein, bei dem der Status Quo und das Entwicklungspotenzial der Digitalisierung in der Unternehmensberatung diskutiert wird.
Die Digitalisierung ist ein Wachstum-Garant für die Beraterbranche. Schließlich wollen alle Unternehmen ihr Potenzial ausschöpfen und benötigen bei der Umsetzung das nötige Know-how. Doch wie steht es um die Digitalisierung in den Beratungsunternehmen selbst? Gerade in kleineren Beratungen stockt die Transformation. Um einen Impuls für die digitale Entwicklung zu geben, stellen Experten aus der Praxis unterstützende Tools, neue Dienstleistungen und agile Arbeitsweisen vor, von denen Berater im Rahmen der Digitalisierung profitieren können.
Die Keynotes zur Veranstaltung halten Thomas Oschlisniok von der KPMG AG und Prof. Dr. Niko Mohr von McKinsey. Als Referenten und Diskussionspartner sind außerdem Experten von accenture, scopevisio, Kottmann & Partner sowie Expense Reduction Analysts zu Gast an der ISM.
Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr an der ISM Köln (Im MediaPark 5c, 50670 Köln). Anmeldung unter: https://www.xing-events.com/digitaleunternehmensberatung2019.html
Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und hohe Lehrqualität aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 180 Partneruniversitäten der ISM.
Neue Technologien, neue Strukturen, neue Geschäftsmodelle – die Digitalisierung veranlasst viele Unternehmen dazu, sich von Grund auf umzukrempeln. Beratungsunternehmen stehen bei der Transformation häufig zur Seite, müssen aber auch die eigene Digital-Strategie überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gemeinsam mit der IHK Köln lädt die International School of Management (ISM) am 7. Mai zum Summit „Digitale Unternehmensberatung“ ein, bei dem der Status Quo und das Entwicklungspotenzial der Digitalisierung in der Unternehmensberatung diskutiert wird.
Die Digitalisierung ist ein Wachstum-Garant für die Beraterbranche. Schließlich wollen alle Unternehmen ihr Potenzial ausschöpfen und benötigen bei der Umsetzung das nötige Know-how. Doch wie steht es um die Digitalisierung in den Beratungsunternehmen selbst? Gerade in kleineren Beratungen stockt die Transformation. Um einen Impuls für die digitale Entwicklung zu geben, stellen Experten aus der Praxis unterstützende Tools, neue Dienstleistungen und agile Arbeitsweisen vor, von denen Berater im Rahmen der Digitalisierung profitieren können.
Die Keynotes zur Veranstaltung halten Thomas Oschlisniok von der KPMG AG und Prof. Dr. Niko Mohr von McKinsey. Als Referenten und Diskussionspartner sind außerdem Experten von accenture, scopevisio, Kottmann & Partner sowie Expense Reduction Analysts zu Gast an der ISM.
Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr an der ISM Köln (Im MediaPark 5c, 50670 Köln). Anmeldung unter: https://www.xing-events.com/digitaleunternehmensberatung2019.html
Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und hohe Lehrqualität aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 180 Partneruniversitäten der ISM.
10.11.2017
Umstellung von ISDN auf ALL-IP
Bis 2018 will die Deutsche Telekom alle alten analogen- und ISDN-Anschlüsse auf All-IP umstellen. Vor allem Unternehmen müssen sich nun überlegen, wie sie ihr Telefonie und Kommunikation weiter gestalten wollen. Das Start-up WIRECLOUD aus dem STARTPLATZ im MediaPark bietet hierzu eine Lösung an: VoIP auf Basis von SIP. Telefonie schnell, einfach und unkompliziert über das Internet.
Bis zu 50% Sparpotential
Durch die Cloud-Telefonanlage haben Unternehmen die Möglichkeit zu einer Kostenersparnis von ca. 50%. Dies geschieht durch den Entfall der teuren Telefonanlage und die ständigen Wartungen, die diese Anlagen mit sich bringen, somit entfallen auch lästige Lizenzkosten.
Die Gespräche werden zudem günstiger als bei normalen Telefongesellschaften.
Über WIRECLOUD
WIRECLOUD plant die gesamte Umstellung mit Ihnen zusammen und prüft, ob vorliegende technische Gegebenheiten entsprechend passen. So wird geprüft, ob für die Anzahl an gleichzeitig geführten Gesprächen, auch eine entsprechend schnelle Internetleitung verfügt wird. WIRECLOUD ist ein Produkt der DALASON GmbH. Die DALASON GmbH betreibt diverse Produkte, auf die weltweit über 100.000 Kunden zurückgreifen.
Am Di, 14.11.2017
Das Programm der Medienfrauen NRW 2017 ist vielfältig – Mitarbeiterinnen von Buzzfeed Deutschland (Juliane Löffler), der Süddeutschen Zeitung (Claudia Tieschky) und der taz (Anne Fromm) werden darin zu finden sein. Über „Diversität in Medien“ diskutieren zunächst Anne Fromm (taz), Annette Leiterer (NDR), Claudia Tieschky (Süddeutsche Zeitung), Karin Heisecke (MaLisa Stiftung) und die Autorin Jenni Zylka. Diese Medienfrauen und auch die Medienwissenschaftlerin Dr. Sabine Hahn (mit dem Schwerpunkt „Games“) stellen sich während der anschließenden Workshops den Frauen – also „Ask the Expert!“.
Bis zum Ende des Info-Tages können noch Workshops zu unterschiedlichsten Themen besucht werden – zum Beispiel mit Juliane Löffler (Buzzfeed), die über das Thema „Frauen und LGBT in der Gesellschaft“ anhand von Beispielen aus der Buzzfeed-Berichterstattung sprechen wird. Wie das digitale Zuhören als Strategie funktioniert, zeigt Hannah Monderkamp, die Social-Media-Analystin bei der Rheinischen Post ist.
Alle Workshops sind im Programm der Medienfrauen NRW zu finden.
Und hier geht es zur kostenlosen > Anmeldung
08.11.2017
Während der Arbeitszeit shoppen und dann auch noch dafür bezahlt werden – wo gibt es denn so etwas? Doch im Kölner Fastelovend ist alles möglich, gilt die Medienstadt am Rhein doch als Hochburg des Karnevals. Zeitgleich mit der beginnenden Session hat die im Mediapark ansässige E-Commerce Agentur woogency ein besonderes Anliegen: Sie sucht ab sofort Testkäufer für Online-Shops und bezahlt fürs Einkaufen.
Was so lustig klingt, hat einen ernsthaften Hintergrund. Felix Bauer, Geschäftsführer von woogency: „Ich weiß, das klingt verrückt, aber wir brauchen Testkäufer, um die Abläufe unserer Online-Shops zu überprüfen und so gegebenenfalls unsere Leistungen zu verbessern.“ Es geht um zahlreiche Shops aus den unterschiedlichsten Bereichen, vom Schmuck- und Modelabel über Gartengeräte/Grills bis hin zum Baumaschinenverleih.
Das außergewöhnliche Jobangebot wendet sich an Studenten, Schüler und Hausfrauen sowie an alle anderen, die gerne durchs Internet surfen und dabei shoppen. Sie sollen bestimmte Shops aufsuchen, dort nach Vorgaben etwas bestellen und anschließend einen Fragebogen ausfüllen. Weitere Informationen zu dem Jobangebot erhalten Interessenten unter https://woogency.de/testkaeufer-gesucht/
Bauer blickt auf 15 Jahre E-Commerce Erfahrung zurück. Er gründete 2011 das Kölner Netzwerk warenkorb.com. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius Köln sowie Dozent für den Zertifikats-Lehrgang „E-Commerce Manager“ an der IHK.
Mehr Infos zu Woogency: www.woogency.de
Im Zeitraum von: Mo, 16.10.2017 - Mo, 23.10.2017
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet kontinuierlich voran. Aus diesem Grund bieten die Volkshochschule Köln und Stadtbibliothek Köln vom 16. bis 21. Oktober 2017 über 30 kostenfreie Vorträge und Workshops zu dem Thema an.
Interessierte haben die Gelegenheit, sich mit der Mediennutzung von Kindern, mit digitalem Lernen in der Beruflichen Bildung, mit Datensicherheit, mit Online- und Social Media-Marketing und vielem mehr auseinanderzusetzen. In Schnupperkursen können professionelle Recherchetechniken oder Patentdatenbanken im Internet oder ausgewählte Tools ausprobiert werden.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen von KölnDigital und Internet-Impulse Köln 2017 statt. Der überwiegende Teil der Angebote können im KOMED im MediaPark 7 besucht werden.
Anmeldung und weitere Informationen:
Parallel dazu findet am Dienstag, 17. Oktober 2017, ab 16:00 Uhr, der Aktionstag KölnDigital der Stadt Köln im VHS-Studienhaus und der Stadtbibliothek Köln am Neumarkt statt. Expertinnen und Experten der Stadt Köln zeigen digitale Lösungen, die bereits in Gebrauch oder in Planung sind. Informieren Sie sich vor Ort und diskutieren Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden.
Anmeldung und weitere Informationen:
Am So, 15.10.2017
175 Fahrzeuge, mehr als 71.000 PS und über 35 Millionen Euro Fahrzeugwert erwarten die Besucher am 15. Oktober 2017 von 11 bis 15 Uhr im MediaPark.
Die CARS & COFFEE Germany Events sind ein MUSS für alle Sportwagenbesitzer und Fans. Mehr als 175 Sport- und Supersportwagen mit einem GEsamtfahrzeugwert über 35 Millionen Euro werden an besagtem Sonntag auf dem Platz im MediaPark stehen und können dort begutachtet werden.
Mehr Infos zum Event:
Am Do, 05.10.2017
Unternehmen, Hochschulen und Abiturienten/-innen lernen sich im direkten persönlichen Gespräch kennen und tauschen sich aus erster Hand über die regionalen Angebote aus. Parallel dazu: Vorträgen über Art und Aufbau dualer Studienmöglichkeiten.
Vortragsangebot: 12.00 – 12.30 Uhr Eröffnung des Informationstags und Begrüßung, Duale Studiengänge: Formen, Inhalte und Entwicklungen Barbara Hemkes, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 13.00 – 13.30 Uhr Was sind die Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Berufsakademien der anderen Bundesländer? Prof. Kay Wilding, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 14.00 – 14.30 Uhr Bewerbungsverfahren und Assessment Center bei dualen Studiengängen Harald Janze, Agentur für Arbeit Köln 15.00 – 15.30 Uhr Studierende berichten aus der Praxis des dualen Studiums Annegret Baumeister-Bruns, Agentur für Arbeit Köln 16.00 – 16.30 Uhr Das Studienprogramm des öffentlichen Dienstes – eine Alternative? Dieter Bröcker, Personalwerbung der Polizei Köln Ulrich Palm, Oberfinanzdirektion Rheinland Friederike Siebeneick und Anna Schmal, Agentur für Arbeit Köln Zusatzangebote: Bewerbungscheck vor Ort Fotograf und Style-/ Make-Up-Artist für professionelle Bewerbungsbilder
Am Di, 17.10.2017
Zwischen dem 7. und 20. Oktober ist der Zaluvida Foodtruck in ganz Deutschland unterwegs – und am 17.10. von 11-15 Uhr im Kölner MediaPark, damit ihr GRATIS die ersten klimafreundlichen Burger aus Rindfleisch probieren könnt. Die sind nicht nur lecker, sondern verringern die Treibhausgase und ermöglichen unseren Landwirten höhere Erträge. Natürliche Wirkstoffe aus Knoblauch und Zitrusfrüchten machen dies möglich. Klingt spannend? Dann kommt vorbei und überzeugt euch selbst vom klimafreundlichsten Burger der Welt!
Mehr Informationen unter: www.kuhlicious.de
Im Zeitraum von: Sa, 21.10.2017 - So, 05.11.2017
In Zusammenarbeit mit der Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf, dem KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln, dem Lehmbruck Museum Duisburg und der Stadt Duisburg.
(21. Oktober bis 5. November 2017 in Raum 2)
Der bis heute hoch aktive Künstler, geboren 1932 in McKeesport/Pennsylvania, arbeitet seit den 1950er-Jahren mit dem Medium der Photographie. Duane Michals wählt unterschiedliche photographische Präsentationsformen, wobei dem Moment des Seriell-erzählerischen eine zentrale Bedeutung zukommt. Immer wieder geht es um die Inszenierung und Steigerung von Wirklichkeitseindrücken, die über das konkret Dokumentarische hinausgehen.
message
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-external | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "externe Inhalte" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |